Das Wurzelbrett

Wir haben ein Material, das heißt Wurzelbrett. Mit diesem Material können wir Quadratzahlen und Wurzelziehen rechnen.

Dann haben wir einen Kasten mit vielen Steckkugeln.

Bei einer Aufgabe wie zum Beispiel:

5 zum Quadrat, also:

 

5²

stecke ich ein Quadrat mit fünf Kugel Breite und Höhe ab.

Danach fülle ich das abgesteckte Quadrat mit Kugeln aus. Wenn ich diese zähle, komme ich auf das Ergebnis der Aufgabe. Hier ist das Ergebnis 25, denn ich habe 25 Kugeln gesteckt, um ein ausgefülltes Quadrat mit einer Breite von 5 zu bekommen.

 

Bei Aufgaben mit größeren Zahlen, zum Beispiel 15 zum Quadrat, müsste ich ein Quadrat mit einer Breite und Länge von 15 Kugeln stecken. Da dies dann aber zu viel wäre, nehme ich mir noch Stecker für Zehner und hunderter dazu.

Am Schluss kann ich dann in meinem Heft das Ergebnis leicht ausrechnen.

(Erklärt und vorgeführt von: Ron, 4. Schuljahr)

 

Die Stolzecke

Wir haben in der Klasse eine Stolzecke. Unsere Lehrerin, Frau Loosen, hängt dort Arbeiten von uns hin. Und zwar immer dann, wenn die Arbeiten super und schön sind und wir alles beachtet haben und uns angestrengt haben. Hefte hängt unsere Lehrerin nicht auf, diese legt sie unter der Wand aus. (Hier auf dem Foto liegt da aber zur Zeit ein großes Bild von einem gelben Vogel.)

(Erklärt von Athene, 3. Schuljahr und Melanie, 2. Schuljahr)

Tiere aus aller Welt


Wir haben in der Klasse eine Kiste mit Spielzeugtieren. Dazu haben wir Ausmalblätter. Zuerst malen wir die Tiere bunt aus.

Danach haben wir die Tierbilder ausgeschnitten und in unser Heft geklebt. Daneben schreiben wir dann die Tiernamen.

Aus einem Buch und einem Karteikasten schreiben wir noch kleine Texte zu den Tierbilder ab.

Zusammen gebunden haben wir nun unser eigenes Tierbuch erstellt.

Am Schluss haben wir noch ein Referat zu dem Thema erstellt und ein Plakat dazu gemalt und geschrieben.

(zusammengestellt und erklärt von: Nova, Wuzzlel-Guzzle (2. Schuljahr) und Flash (3. Schuljahr))

Die Kochsalzfabrik

Wir haben in der Klasse einen Kasten für Experimente.

Dazu haben wir Blätter, auf denen Experimente drauf stehen. Ausserdem haben wir noch für jedes Experiment einen Fragebogen. Auf dem stehen Fragen wie: Frage (zum Experiment) – Vermutung (wie es ablaufen wird) – Beobachtung (was wir sehen konnten) und so weiter.

Zuerst haben Wasser ins Glas gefüllt. Auf der Beschreibung stand, wie viel Wasser. Dann haben wir Salz in das Glas geschüttet.

 

Hier sehen wir das Salz am Boden des Glases.

Dann haben wir das Wasser umgerührt und das Salz hat sich aufgelöst. Das Wasser sah wieder klar aus. Als ob das Salz weg wäre.

 

Wie bekommt man nun das Salz wieder aus dem Wasser?

Zuerst haben wir mit einer Pipette etwas von dem salzigem Wasser in ein anderes Glas getan.

Dann haben wir mit einem Teelicht das Wasser heiß gemacht. Das Wasser verschwand mit etwas Dampf und das Salz blieb im Glas. (roter Pfeil)

(Experimentiert und erklärt: Käikoh und Abud, 3. und 4. Schuljahr)

Unsere Rechenkästen

Wir haben in unserer Klasse Rechenkästen für verschiedene Rechenarten.

In den Kästchen sind auf kleinen Plättchen Matheaufgaben und auf noch kleineren Plättchen Zahlen für Ergebnisse.

Ich nehme irgendeine Aufgabe, lege sie auf mein Brett und suche nach dem Rechnen die Lösungszahl. Diese lege ich dann daneben. Am Schluss schreibe ich die Aufgaben mit den Lösungen noch einmal in mein Heft ab.

(erklärt und vorgeführt von: Rakete, 2. Schuljahr)

Die Wortsymbole

Wir haben einen Symbolkasten mit verschiedenen geometrischen Steinen.

Die Steine sind Symbole für die verschiedenen Wortarten, die wir kennen. Wir haben Steine für folgende Wortarten:

Nomen – Adjektiv – Artikel – Verb – Ausrufewort – Fürwort – Bindewort – Wiewort – Umstandswort – Verhältniswort

Wir haben jede Menge Arbeitskästen zu diesem Thema:

Dort sind jede Menge Wörter auf Karten drin.

Auf einem Brett legen wir die Wörter zu kleinen Sätzen oder Aussagen zusammen. Dazu stellen wir dann die entsprechenden Symbolsteine.

 

Dann schreiben wir die Wörter in unser Heft und malen mit einer Schablone die Symbole dazu.

(erklärt, vorgeführt und aufgeschrieben von: Kaugummi und Adjektiv, 2.Schuljahr)

Erdschichten

Das Material, dass ich vorstellen möchte, zeigt die „Erdschichten“. Da sind verschiedene Karten mit bunten Streifen.

Das sind die Schichtungen der Erde. Wir haben auch eine kleinere Karte mit einer schwarzen Schicht. Diese Erdschicht nennt man „Horst“.

Diese Karte ist für den „Sattel“:

Außerdem haben wir noch Karten für eine:

  • Verwerfung
  • Mulde
  • Blattverschiebung
  • Spaltung
  • Faltung
  • Grabenbruch
  • Deckfalte

Dazu gibt es ein Buch. In der Reihenfolge, in der die Erdschichtungen im Buch beschrieben sind, male ich ich die Erdschichten auf ein langes Blatt Papier ab.

(Erklärt und vorgeführt von: Sternenschweif, 3. Schuljahr)

Düsseldorf

Wir haben ein Material, das heißt „Düsseldorf Puzzle.“

Auf den Puzzelteilen sind Häuser, Straßen und ein Fluß zu sehen. Auch Felder und Wiesen und Bäume sind zu sehen. Alles ist so klein als ob man es aus einem Flugzeug sehen würde. Oder eben wie auf einem Stadtplan.

Wir haben auch eine Vorlage, auf die wir beim Puzzeln schauen können.

Zuerst puzzeln wir alles zusammen.

Ganz unten kommen die Stadtteile Garath und Hellerhof.

In Garath ist auch unsere Schule!

Dann schreibe ich die Stadtteile alle ab. Wir haben auch eine Mappe dazu. Da stehen Texte und Geschichten über Düsseldorf drin. Auch ein Stadtwappen ist zu sehen.

Dazu haben wir viele Karten, auf denen auch noch mal Texte über Düsseldorf stehen. Auch diese Geschichten schreiben wir in unser Heft.

Am Schluss lege ich die vier Karten mit den Himmelsrichtungen an das Puzzle. Dabei kenne ich einen Trick, um mir zu merken, wo welche Karte hin kommt. Es kommt bei dem Trick auf die ersten Buchstaben an! „Nie Ohne Seife Waschen“

(Erklärt und vorgeführt von Rapunzel, 3. Schuljahr)