In diesem Jahr ist die ganze Schule zeitgleich auf die Reise gegangen. Einige Klassen sind auf eine Burg gefahren, andere waren auf einem Bauernhof, wieder andere in einer abgelegenen Waldunterkunft. Es waren tolle Erlebnisse, leicht übermüdete, aber sehr zufriedene Kinder und Lehrer, die nach drei Nächten zu berichten waren. Hier ein kleiner Einblick in die ungewöhnlichen Begegnungen, mit denen keiner so gerechnet hatte…
Schlagwort-Archive: Ausflug
Klassenfahrten
Stadtmeisterschaften Eislaufen
Von den 90 Grundschulen in Düsseldorf nimmt regelmäßig etwa ein Drittel jährlich an den Stadtmeisterschaften im Eislaufen teil. Unsere Viertklässler trainieren einmal wöchentlich in der Eishalle Benrath. Die Besten von ihnen dürfen dann in verschiedenen Disziplinen gegen die besten Kinder der anderen Grundschulen antreten. Es geht um das einbeinige Laufen, das Laufen in der Hocke, einen Staffellauf und das technisch schöne Laufen. In den Wochen vor der Meisterschaft haben sich viele Kinder freitags nachmittags mit Herrn Kazem getroffen, um in ihrer Freizeit ein zweites Mal in der Woche zu trainieren. Das hat nicht nur allen Beteiligten große Freude gemacht, sondern auch dazu geführt, dass unsere Schulmannschaft einen Pokal mit nachhause gebracht hat. Herzlichen Glückwunsch zum 5. Platz!
Sonderbar, wunderbar – wunderbare Freu(n)de
Wie es bei uns gute Tradition ist, besuchen wir mindestens einmal im Jahr eine Vorstellung des Schauspielhauses Düsseldorf. In diesem Jahr waren wir die erste Schule, die „Der Zauberer von Oz“ sehen durfte. Wir wurden Teil einer wirklich zauberhaften Aufführung. Kinder wie Begleiter waren fasziniert von der märchenhaften Geschichte, den tollen Kostümen und dem abwechslungsreichen Bühnenbild. Dorothee und ihre Freunde, die Vogelscheuche auf der Suche nach „Stervand“, der Blechmann, der sich ein Herz wünscht und der Löwe, der gern mehr Mut hätte; sie alle müssen auf dem Weg zum großen Zauberer einige Abenteuer bestehen. Und am Ende sind sie dann überrascht, was der Zauberer von Oz so zaubert…
Besuch der Kinderorgel-Vorstellung
Am Mittwoch, den 2.11.16 haben wir mit der ganzen Schule eine Märchen-Vorstellung der besonderen Art besucht. In der Dietrich-Bonhoeffner-Kirche wurden uns zwei Märchen „Die Bremer Stadtmusikanten“ und „Vom Fischer und seiner Frau“ vorgespielt. Die große Kirchenorgel begleitete das tolle Schauspiel. Zum Abschluss haben die Kinder unserer tollen Schulsekretärin Frau Hemmer ein Geburtstagsständchen gesungen. Was für ein schöner Start in den Tag.
„Die vergessenen Bücherhelden“
Ein ganzes Schuljahr lang haben die Kinder des neuen vierten Schuljahres daran gearbeitet: Sie haben ihre eigenen Ideen zusammengetragen, ein eigenes Stück entwickelt, Texte gelernt, Kostüme besorgt, viel Spaß gehabt und unter geduldiger Leitung von Frau Kuhl ein richtiges Theaterstück auf die Bühne gebracht. Danke für die Freude, die ihr uns bereitet habt. Wo gibt es sonst einen veganen Wolf, Bibi Blocksberg, Pippi Langstrumpf, das Sams, Rapunzel, Pinocchio, die fünf Freunde, den Michel aus Lönneberga und noch viele mehr in einem einzigen Stück. Fantastisch!
Muesumsbesuch
Vom 21. bis 30.6.2016 besuchte unsere Schule mit immer jeweils zwei Klassen die Jean Tinguely Ausstellung „Super Méta Maxi“ im Museum Kunstpalast. Die Ausstellung, durch die uns Museumspädagogen führten, war sehr beeindruckend. Hier bewegte sich jedes Kunstwerk, viele machten dazu Geräusche. Durch eine raumgroße Installation konnte man sogar über Treppen und Brücken durchlaufen.
Zu jedem Besuch gehörte ein Workshop in der Werkstatt des Museums. Hier gestalteten und bauten die Kinder in kleinen Teams ihr eigene kinetische Kunstwerke, die sie anschließend in der Schule ausstellen.
Die Zauberflöte
Vom 11.-13. April war es wieder soweit. Die Kinder der dritten und vierten Schuljahre führten unter kompetenter Leitung von Frau Voges vor den Augen der begeisterten Eltern und anderen Schüler ihre Arbeiten der letzten Monate vor.
„Die Zauberflöte“ hatten die Kinder bereits im Opernhaus Düsseldorf gesehen und gehört. Nun waren es die kleinen Darsteller selber, die getanzt, gesungen, die Texte vorgetragen und in selbstgestalteten Kulissen zum Leben erweckt haben. Alle Kinder spielten Hand in Hand. Jeder hatte sein Instrument zu spielen, Texte zu lesen und darauf zu achten, dass alles gut zusammenpasste. Gar nicht so leicht. Es gab lustige Momente und auch wirklich Rührende.
Frau Voges, unterstützt durch ihren Ehemann, spielte nicht nur am Flügel, leitete die Kinder an, sondern sang ganz nebenbei so beeindruckend, dass dem ein oder anderen gar die Tränen kamen…Toll, dass wir so etwas an unserer Schule haben!
Besuch im Planetarium Erkrath
Am Mittwoch, den 02. März haben die Viertklässler des Team 1 mit Frau Norf und Frau Kuntze das Planetarium in Erkrath besucht. Dort wurde eine Vorstellung zum Thema „Unser Sonnensystem“ gezeigt. Der Unterrichtsgang stand in unmittelbarem Zusammenhang zum aktuellen Unterrichtsthema „Planeten und Sonnensystem“, das die Viertklässler gerade intensiv im Fachunterricht bearbeiten.
Faszinierende Einblicke in die Anordnung der 8 Planeten in unserem Sonnensystem, unglaubliche Bilder von der Sonne und von den Planetenoberflächen sowie der Planetenumlaufbahnen wurden gezeigt und hinterließen bei den Kindern bleibende Eindrücke.
Der Ausflug war ein großer Erfolg und die Kinder waren total begeistert und fasziniert von den unglaublichen Bildern. Der Tag hat die Unterrichtsreihe sehr bereichert und bei allen Kindern einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
Zauberflöte
Teamweise besuchen die Kinder unserer Schule mit ihren Lehrerinnen und Lehrern das Opernhaus und sehen die „Zauberflöte für Kinder“. Im Rahmen des Kulturrucksackes ist das die dritte Veranstaltung in diesem Schuljahr. Das besonders Tolle ist diesmal, dass die Kinder ganz nah dran sind. Die Sänger schleichen durch die Kinder, wuseln ihnen durch die Haare oder fragen sie nach der gesuchten Pamina. Bereits zuvor hatte Frau Voges im musisch-ästhetischen Projekt mit den Dritt- und Viertklässlern eine intensive Vorbereitung des Stückes vorgenommen. Auch im Musikunterricht wurde die Geschichte der Zauberflöte besprochen, so dass die Kinder den Inhalt leicht verstehen konnten. Singend und offensichtlich begeistert verließen die Kinder das Opernhaus.
Stadtteilplanung – Garath 2.0
Am Mittwoch, den 10.02. haben die Viertklässler aus Team 1 und Team 3 in Begleitung von Frau Norf, Frau Kuhl und Frau Behrmann an einer Kinderversammlung in der Freizeitstätte Garath teilgenommen. Zu dieser Veranstaltung, zu der auch Oberbürgermeister Geisel gekommen war, hatte das Jugendamt der Stadt Düsseldorf eingeladen. Herr Geisel hörte sich dort die Vorschläge von Garather Grundschülern an, die die Kinder im Unterricht zur Verschönerung des Stadtteils entwickelt hatten. Für unsere Schule trug die Schülerin Franzi die Ideen ihrer MitschülerInnen vor. Aber auch die spontanen Beiträge der Kinder im Saal wurden aufgegriffen. Herr Geisel hörte sich die Äußerungen der Kinder interessiert an und versprach sich um die Umsetzung verschiedener Vorschläge zu kümmern. Über ein digitales Abstimmverfahren wurden die 80 teilnehmenden Kinder unter anderem zu Ihrer Meinung bezüglich der Garather Spielplätze befragt. Auch Vertreter verschiedener Medien waren vor Ort, machten Filmaufnahmen und führten mit Franzi ein Interview.